Beschreibung
Gymnasium Christian Ernestinum, Bayreuth; Klaus-Dieter Reus (Hrsg.)
Barocke Bühnentechnik in Europa
Das Buch “Faszination der Bühne” spricht nicht nur die Fassade des Barocktheaters an, es geht in drei Kapiteln auf die regionale und überregionale Bedeutung des Barocktheaters ein. Dabei kommt die Bühnen- und Darstellungstechnik nicht zu kurz. Interessant ist auch die historische Betrachtung aus der Sicht der Bürger und Bauern.
Obgleich das Buch eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer Projektarbeit am Gymnasium Christian-Ernestinum in Bayreuth ist, ist es wegen der guten Recherchenarbeit und nicht zuletzt wegen der vielen farbigen Bilder eine interessante Informationsquelle auch für Fachleute.
Aus dem Inhalt:
- Barockes Welttheater in BayreuthBayreuth um 1732 bei der Ankunft Wilhelmines”Der ideale Hof” – Stadtentwicklung und kultureller Aufschwung
Aus der Perspektive der Bauern und Bürger
Das absolutistische Herrschaftssystem der Markgrafenzeit
Die Entwicklung des Theaterlebens in Bayreuth
Das Markgrafentheater Erlangen
Die Markgräfin Wilhelmine als Komponistin und Intendantin
Die Baugeschichte des Markgräflichen Opernhauses
Die Bühnentechnik des Markgräflichen Opernhauses
Europa – Einheit und Vielfalt: Europäische Künstler in Bayreuth
- Barockes Welttheater in EuropaDas Weltbild der BarockzeitDie Entwicklung des LogentheatersVom antiken Theater zur Kulissenbühne
Barocke Bühnentechnik in Europa - Antike BühnentechnikGrundbegriffe des KulissentheatersBarocke Bühnentechnik in Europa – Übersicht
Das Ekhof-Theater in Gotha
Das Ludwigsburger Schloßtheater
Das Drottningholmer Schloßtheater
Das Schloßtheater von Ceský Krumlov
Théatre de la Reine in Versailles
Opéra Royal in Versailles
Das Theater im Schloß Gripsholm
Das Schloßtheater in Litomyšl
Das Ostankino-Theater in Moskau
Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
Die Theater im Vergleich
Zum Autor/Herausgeber:
StD Klaus-Dieter Reus (* 1949) leitet das deutschlandweit einmalige Projekt “Faszination der Bühne” am Bayreuther Gymnasium Christian-Ernestinum. Begonnen wurde es im Jahr 1998 anlässlich des 250-jährigen Jubiläums des Bayreuther Opernhauses.
Verlag C. und C. Rabenstein, 2008
ISBN-10 3-928683-25-X
DIN A4, broschiert,
143 Seiten, 250 meist farbige Abbildungen
Preis: 15,00 €
inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Zusätzliche Information
Gewicht | 0.65 kg |
---|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.